🌱 Warum Kompostieren in der Wohnung?
Viele Menschen, besonders in Städten, haben keinen Garten – aber trotzdem Bioabfälle. Statt diese wegzuwerfen, kann man sie zu wertvollem Kompost verwandeln, sogar in einer kleinen Wohnung!
Kompostieren ist:
- umweltfreundlich
- spart Müllgebühren
- produziert nährstoffreichen Humus für Balkon- oder Zimmerpflanzen
- stärkt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Doch viele schrecken zurück – aus Angst vor Gestank. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Methoden riecht es überhaupt nicht!
🪱 Methode 1: Die Wurmkiste – Lebendige Kompostierung
✅ Was ist eine Wurmkiste?
Eine Wurmkiste ist eine kleine Box, in der Kompostwürmer (meist Eisenia fetida) Bioabfälle fressen und in Wurmhumus umwandeln. Sie ist ideal für Wohnungen, Balkone oder Keller.
✅ Vorteile
- Kein Geruch bei richtiger Pflege
- Kompakte Größe
- Hochwertiger Wurmhumus als Dünger
- Spannend für Kinder & Familien
🛠️ Was brauchst du?
- Eine belüftete Box (Wurmkiste aus Holz oder Kunststoff)
- Kompostwürmer (online oder im Fachhandel erhältlich)
- Kartonstreifen, Zeitungspapier (für die Einstreu)
- Küchenabfälle (nur bestimmte!)
🚫 Was darf rein – und was nicht?
Erlaubt:
- Gemüsereste
- Kaffeesatz & Teebeutel
- Eierschalen (zerkleinert)
- Papier & Karton (ungefärbt)
Nicht erlaubt:
- Fleisch, Fisch, Milchprodukte
- Zitrusfrüchte & Zwiebeln (reizend für Würmer)
- Öl, Fett, stark gewürzte Speisen
💡 Geruch vermeiden:
- Ausgewogen füttern (keine Überfütterung!)
- Feuchtigkeit kontrollieren (nicht zu nass!)
- Regelmäßig lüften & umschichten
🧺 Methode 2: Der Bokashi-Eimer – Fermentieren statt Verrotten
✅ Was ist Bokashi?
Bokashi kommt aus Japan und bedeutet „fermentiertes organisches Material“. In einem luftdichten Eimer werden Bioabfälle mithilfe von effektiven Mikroorganismen (EM) fermentiert, nicht kompostiert.
✅ Vorteile:
- 100 % geruchsfrei, da anaerob
- Verwertet auch Zitrus, Fleisch, Milch etc.
- Flüssigdünger entsteht als Nebenprodukt
- Kompakte Eimergröße für die Küche
🛠️ Was brauchst du?
- Bokashi-Eimer (mit Ablaufhahn)
- Bokashi-Streu mit EM (erhältlich online)
- Küchenabfälle
📝 Anwendung:
- Abfälle in den Eimer geben
- Mit EM-Streu bestreuen
- Fest andrücken & Eimer schließen
- Flüssigkeit regelmäßig ablassen
- Nach 2–3 Wochen ist der fermentierte Abfall fertig
💡 Tipp: Der fertige Bokashi muss draußen oder in einem Topf mit Erde „nachreifen“, bevor du ihn Pflanzen gibst.
🚫 Fehler vermeiden: Was führt zu Geruch?
Fehler | Wirkung | Lösung |
---|---|---|
Zu viel Nassabfall | Fäulnis, Gestank | Trockene Materialien wie Papier untermischen |
Fleisch & Milchprodukte (in Wurmkiste) | Starke Gerüche, Schimmel | Nur im Bokashi-Eimer verwenden |
Keine Luftzirkulation | Modergeruch | Löcher/Belüftung schaffen |
Zu selten geleert | Überladung & Fäulnis | Regelmäßig umsetzen oder entleeren |
🌿 Was mache ich mit dem fertigen Kompost?
In der Wohnung:
- Als Dünger für Zimmerpflanzen (sparsam verwenden)
- Mit Erde mischen für Balkonkästen
- Trocknen & aufbewahren in luftdichten Behältern
Oder:
- Freunden mit Garten schenken
- In städtischen Gemeinschaftsgärten spenden
🏡 Kompostieren auf kleinstem Raum: Praktische Tipps
- Unter der Spüle: Wurmkiste oder Bokashi-Eimer passt perfekt
- Balkon oder Keller: kühler, dunkler Ort ist ideal
- Design-Optionen: Es gibt stylische Wurmkisten, die wie Hocker aussehen
♻️ Nachhaltig leben beginnt zu Hause
Kompostieren in der Wohnung ist kein Hexenwerk. Mit der richtigen Methode, ein wenig Geduld und dem Wissen, was rein darf und was nicht – kannst du ohne Geruchsbelästigung deine Bioabfälle verwerten und einen echten Beitrag zur Umwelt leisten.
📌 Fazit
Kompostieren in der Wohnung ist möglich, sauber und sinnvoll.
Ob du dich für die Wurmkiste oder den Bokashi-Eimer entscheidest – mit etwas Aufmerksamkeit bleibt alles geruchsfrei und hygienisch. Und du wirst erstaunt sein, wie viel wertvolle Erde du aus deinen Küchenabfällen gewinnen kannst!